Metformin ist ein weit verbreitet verschriebenes orales Antidiabetikum aus der Klasse der Biguanide und bekannt für seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes durch die Senkung des Blutzuckerspiegels. Es wirkt, indem es die Glukoseproduktion in der Leber reduziert, die Glukoseaufnahme im Darm begrenzt und die Insulinsensitivität durch eine erhöhte Glukoseaufnahme in die Körperzellen verbessert. So unterstützt Metformin eine effektive Diabeteskontrolle.
Generischer Name: Metformin Hydrochlorid
Metformin sorgt für eine konstante Senkung und Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Es gilt aufgrund seiner Wirksamkeit, seines günstigen Sicherheitsprofils und seiner Erschwinglichkeit als Erstlinientherapie bei Typ-2-Diabetes.
Im Gegensatz zu vielen anderen Medikamenten ist Metformin mit Gewichtsstabilität oder sogar einem leichten Gewichtsverlust verbunden – ideal für Patienten mit Übergewicht oder Insulinresistenz.
Klinische Daten zeigen, dass Metformin das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – darunter Herzinfarkt und Schlaganfall – insbesondere bei Patienten mit diabetesbedingten Komplikationen verringern kann.
Metformin erhöht die Insulinwirkung im Körper und verbessert die Glukoseverwertung, wodurch Blutzuckerspitzen reduziert und Langzeitschäden vermieden werden.
Metformin ist als Generikum und Markenpräparat erhältlich und gehört weltweit zu den am häufigsten verschriebenen Antidiabetika – dank seiner nachgewiesenen Wirksamkeit und Sicherheit.
Zur Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse gibt es Metformin in mehreren Formen:
Sofortfreisetzende Tabletten für die Standarddosierung
Retardtabletten (XR) zur Reduzierung von Magen-Darm-Beschwerden
Flüssige Formen (z. B. Riomet) für Kinder oder Patienten mit Schluckbeschwerden
Weitere Optionen wie Schnellfreisetzung und verzögerte Freisetzung
Diese Vielfalt erleichtert die Therapietreue und erlaubt eine individuelle Anpassung an den Lebensstil des Patienten.
Metformin ist zugelassen für:
Die Behandlung von Typ-2-Diabetes als Teil eines umfassenden Programms mit Ernährung und Bewegung
Monotherapie bei neu diagnostizierten Patienten
Kombinationstherapie mit anderen Antidiabetika oder Insulin bei komplexeren Verläufen
Off-Label-Anwendungen bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Prädiabetes
Lagern Sie Metformin-Tabletten und flüssige Formen bei Raumtemperatur (20 °C bis 25 °C). Vor Feuchtigkeit und Licht schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Metformin bleibt ein Grundpfeiler der Diabetesbehandlung dank seiner einzigartigen Kombination aus Wirksamkeit, Erschwinglichkeit und Langzeitsicherheit. Sein breiter Einsatz bei Typ-2-Diabetes, zur Gewichtsregulation und zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstreicht seine Rolle in der modernen Medizin.
Für die besten Ergebnisse sollte Metformin stets unter Aufsicht eines Arztes und in Kombination mit Lebensstiländerungen wie Bewegung und gesunder Ernährung angewendet werden.
Stärke
Metformin ist ein orales Antidiabetikum, das zur Klasse der Biguanide gehört. Es wird hauptsächlich zur Verbesserung der Blutzuckereinstellung bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt. Metformin wirkt, indem es die hepatische Glukoseproduktion verringert, die intestinale Absorption von Glukose reduziert und die Insulinsensitivität durch Erhöhung der peripheren Glukoseaufnahme und -verwertung verbessert.
Metformin ist ein weit verbreitet verschriebenes orales Antidiabetikum aus der Klasse der Biguanide und bekannt für seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes durch die Senkung des Blutzuckerspiegels. Es wirkt, indem es die Glukoseproduktion in der Leber reduziert, die Glukoseaufnahme im Darm begrenzt und die Insulinsensitivität durch eine erhöhte Glukoseaufnahme in die Körperzellen verbessert. So unterstützt Metformin eine effektive Diabeteskontrolle.
Generischer Name: Metformin Hydrochlorid
Metformin sorgt für eine konstante Senkung und Stabilisierung des Blutzuckerspiegels. Es gilt aufgrund seiner Wirksamkeit, seines günstigen Sicherheitsprofils und seiner Erschwinglichkeit als Erstlinientherapie bei Typ-2-Diabetes.
Im Gegensatz zu vielen anderen Medikamenten ist Metformin mit Gewichtsstabilität oder sogar einem leichten Gewichtsverlust verbunden – ideal für Patienten mit Übergewicht oder Insulinresistenz.
Klinische Daten zeigen, dass Metformin das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – darunter Herzinfarkt und Schlaganfall – insbesondere bei Patienten mit diabetesbedingten Komplikationen verringern kann.
Metformin erhöht die Insulinwirkung im Körper und verbessert die Glukoseverwertung, wodurch Blutzuckerspitzen reduziert und Langzeitschäden vermieden werden.
Metformin ist als Generikum und Markenpräparat erhältlich und gehört weltweit zu den am häufigsten verschriebenen Antidiabetika – dank seiner nachgewiesenen Wirksamkeit und Sicherheit.
Zur Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse gibt es Metformin in mehreren Formen:
Sofortfreisetzende Tabletten für die Standarddosierung
Retardtabletten (XR) zur Reduzierung von Magen-Darm-Beschwerden
Flüssige Formen (z. B. Riomet) für Kinder oder Patienten mit Schluckbeschwerden
Weitere Optionen wie Schnellfreisetzung und verzögerte Freisetzung
Diese Vielfalt erleichtert die Therapietreue und erlaubt eine individuelle Anpassung an den Lebensstil des Patienten.
Metformin ist zugelassen für:
Die Behandlung von Typ-2-Diabetes als Teil eines umfassenden Programms mit Ernährung und Bewegung
Monotherapie bei neu diagnostizierten Patienten
Kombinationstherapie mit anderen Antidiabetika oder Insulin bei komplexeren Verläufen
Off-Label-Anwendungen bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) und Prädiabetes
Lagern Sie Metformin-Tabletten und flüssige Formen bei Raumtemperatur (20 °C bis 25 °C). Vor Feuchtigkeit und Licht schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Metformin bleibt ein Grundpfeiler der Diabetesbehandlung dank seiner einzigartigen Kombination aus Wirksamkeit, Erschwinglichkeit und Langzeitsicherheit. Sein breiter Einsatz bei Typ-2-Diabetes, zur Gewichtsregulation und zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstreicht seine Rolle in der modernen Medizin.
Für die besten Ergebnisse sollte Metformin stets unter Aufsicht eines Arztes und in Kombination mit Lebensstiländerungen wie Bewegung und gesunder Ernährung angewendet werden.